Tipico Trusted Partner für „legale” Casino-Spielehersteller

Was steckt hinter der neuen Initiative Tipico Trusted Partner? Spinsfactory erklärt Ihnen den neuen Qualitätsanspruch gegenüber legalen Spieleherstellern! (Bild © Tipico Group)

Das Tipico Online Casino Deutschland „Tipico Games” kündigt eine neue eigene Initiative mit dem Namen „Trusted Partner“ an. Damit werden Spielehersteller in Deutschland bei der Umsetzung ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung für legales Glücksspiel im Internet gefördert. Diese sollen im Rahmen von „Tipico Trusted Partner“ künftig darauf verzichten, ihre virtuellen Automatenspiele an Online Casinos für deutsche Spieler zu liefern, die keine Online-Glücksspiellizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) haben. Ein interessanter Ansatz legale Unternehmen zu stärken und damit die Kanalisierung am deutschen Markt zu verbessern.

Qualitätsinitiative „Tipico Trusted Partner” könnte Kanalisierung einen Bärendienst erweisen

Mit dem Programm „Tipico Trusted Partner“ verfolgt der Glücksspiel- und Wettanbieter die Absicht, solche iGaming-Entwickler zu fördern, deren Politik es ist, auf den Vertrieb mit illegalen Anbietern in Deutschland zu verzichten. Dies ist wichtig, da entsprechende Spielangebote auf dem Schwarzmarkt weder den deutschen Regulierungsvorschriften entsprechen, noch einen zuverlässigen Spielerschutz bieten. Nicht zuletzt werden auch die in Deutschland fälligen Spielautomaten Steuern auf Einsätze an Online Echtgeld Slots unterschlagen.

Wie es heißt, setzen sich „Tipico Trusted Partner“ Online-Spielautomaten-Entwickler laut Pressemitteilung vor allem dafür ein, dass nur lizenzierte und seriöse Online Casinos in Deutschland auf ihre Glücksspielprodukte Zugang erhalten. Zusätzlich bekennen sie sich dazu, sich für ein faires und verantwortungsvolles Glücksspiel zu engagieren und für transparente Verhältnisse zu sorgen.

Schwarzmarkt gibt weiterhin Anlass zur Sorge

In diesem Zusammenhang mit „Tipico Trusted Partner“ wird die deutsche Unternehmensgruppe überprüfen, ob alle Spieleanbieter mit seiner Verpflichtung als „Trusted Partner“ übereinstimmen, die sicherstellt, dass die auf dem deutschen Markt erhältlichen virtuellen Automatenspiele ausschließlich für Online-Spielotheken mit GGL-Lizenz verfügbar sind. Anlass für die Einführung des Programms ist die wachsende Unzufriedenheit über die Anfälligkeit des Glücksspielmarktes in Deutschland für den Schwarzmarkt, über die sich die Glücksspielbehörde GGL, die Bundesländer, die Wissenschaft und die deutschen Glücksspielbetreiber uneins sind.

Die deutsche Aufsichtsbehörde geht davon aus, dass das illegale Glücksspiel im Jahr 2023 etwa 3 bis 4 Prozent des Gesamtmarktes ausmacht und zwischen 400 und 600 Millionen Euro an Bruttospielerträgen generiert. Dies steht im Gegensatz zu den 13,7 Milliarden Euro Bruttospielertrag des legalen Marktes im selben Zeitraum.

Im Gegensatz zu den Zahlen der GGL deutet eine Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2023 darauf hin, dass rund 48,8 Prozent der deutschen Spieler auf nicht lizenzierten Online Casino Websiten aktiv sind. In dieser „Schnabl Studie“ wird geschätzt, dass bis zu drei Viertel der Einnahmen auf dem Online-Glücksspiel außerhalb des regulierten Marktes erzielt werden. Dies würde auch den extremen Verfall der virtuellen Automatensteuer, die seit Juli 2021 erhoben wird, erklären.

Apparat Spielautomaten Games Global
Greentube Spiele Hölle Games
Merkur Gaming Play'n Go Spielautomaten
ZEAL Instand Games Synot Spiele

Einige bekannte Spieleschmieden erhielten bereits die Bestätigung der neuen Initiative von Tipico. Unter ihnen sind Apparat Gaming, Games Global, Greentube (Novomatic), Hölle Games, MERKUR Gaming, Play'n GO, SYNOT und ZEAL Instant Games.

Programm bezieht sich vorerst auf Marketing und die Sichtbarkeit

Glücksspielanbieter Tipico will keine Provider von Online-Casinospielen mehr vermarkten, die mit Schwarzmarktanbietern zusammenarbeiten. Als Gegenleistung „Trusted Partner“ wird Tipico nur mit den durch die Initiative zertifizierten Spielestudios gemeinsame Aktionen durchführen. Dazu gehören zum Beispiel TV-Werbung sowie digitale Plattformen und andere Werbeaktionen.

Allerdings wird das Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt die Partnerschaft mit Spieleanbietern, welche die Kriterien als „Trusted Partner“ nicht erfüllen, noch nicht beenden. Die Vorstellung von Tipico geht in die Richtung, das Projekt in der Zukunft auch auf Zahlungsdienstleister und Medienpartner auszuweiten.

Der bei Tipico für das Online-Glücksspiel verantwortliche Director of iGaming, Christian Heins, merkt an: „Wir freuen uns sehr, dass zum Start unserer Qualitätsinitiative bereits einige große Spielehersteller die Bedingungen als „Trusted Partner“ erfüllen. Die Bekämpfung illegaler Angebote ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Kanalisierung in den legalen und sicheren Markt und wir sind davon überzeugt, dass dieses Ziel langfristig nur durch gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten erreichbar ist.“

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!