Globale Gesundheitspolitik: Weltweit 450 Millionen spielsüchtige Menschen!

Die großen Gefahren des Glücksspiels sind global: Etwa 450 Millionen Personen leiden unter Spielsucht! (Bild © chrisliverani auf Pixabay)

Immer mehr Menschen sind vom Glücksspiel abhängig. Arme und Reiche – keiner ist vor Spielsucht gefeit. Somit nimmt diese Problematik eine immer wichtigere Position innerhalb der globalen Gesundheitspolitik ein. Ein Team internationaler Wissenschaftler weist auf die Risiken des Glücksspiels hin. Rund 450 Millionen Menschen in aller Welt leiden mittlerweile unter Spielsucht. Zum Vergleich: Etwa 40 Millionen Menschen haben weltweit eine HIV-Infektion. Aber: Wieso breitet sich auch in Entwicklungsländern die Sucht immer schneller aus und welche wirksamen Vorkehrungen gibt es?

Globale Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand

Für die Glücksspielforscher der Studie, welche in der Fachmagazin „The Lancet“ herausgegeben wurde, steht fest, dass Spiel der Chancen und Risiken mit echtem Geld stellt eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Die Schlussfolgerungen der Wissenschaftler aus Spielforschung, öffentlicher Gesundheit, globaler Gesundheitspolitik, Risikoüberwachung und Regulierungspolitik lauten, im Zusammenhang mit dem Glücksspiel verursachte Schäden könnten wesentlich umfangreicher sein als gemeinhin vermutet.

Nachteilige gesundheitliche und gesellschaftliche Einflüsse des Glücksspiels seien weltweit zu beobachten, berichtet deutschlandfunk.de. In ihrer Studie berichten die Wissenschaftler von dramatischen Auswirkungen. Sucht könne körperliche und seelische Schäden verursachen, Partnerschaften und Familien auseinanderreißen, die Suizidgefahr erhöhen, zum wirtschaftlichen Bankrott führen, kriminelle Handlungen und häusliche Gewalt begünstigen und verantwortlich sein für Arbeitslosigkeit, erklärt die Fachkommission, die sich mit der weltweiten Verbreitung des Glücksspiels befasst hat.

Fast eine halbe Milliarde Menschen leiden unter Spielsucht

Die Beobachtungen in Entwicklungsländern sind besonders verheerend, wie sie beispielsweise Experten in einem der ärmsten Länder der Welt, in Malawi gemacht haben. Hierzu hat deutschlandfunkkultur.de einen interessanten Beitrag „Glücksspiel in Malawi: Viele Süchtige, wenig Regulierung“ veröffentlicht. Suizid und völliges mittelloses Dasein prägen dort das Bild, bedingt durch einen praktisch nicht regulierten Wett- und Glücksspielmarkt.

Nach Meinung des Sozialwissenschaftlers Junious Mabu Sichali muss dagegen gesteuert werden, da es ein gesundheitspolitischer Gesichtspunkt ist. Bis zu einer halben Milliarde Menschen sind auf unserem Planeten in irgendeiner Form krankhaft spielsüchtig. Da Spielsucht nicht allein die Süchtigen beeinträchtigt, vielmehr auch deren Familien, das soziale Umfeld und die Arbeitswelt in Mitleidenschaft gezogen werden, sind weltweit erstaunlich viele Menschen betroffen.

Schätzungen der Internationalen Suchtforschung zufolge gibt es weltweit 450 Millionen Betroffene mit wenigstens einem Verhaltenssymptom oder mit einer individuellen, sozialen oder gesundheitsbezogenen Beeinträchtigung. Allein 80 Millionen Personen sind von einer Glücksspielstörung oder einem Problem mit dem Glücksspiel beeinträchtigt.

Glücksspielsucht noch gefährlicher als bislang vermutet

(Bild © thelancet.com)
Die Experten der Glücksspielstudie sind sich einig: Glücksspiel ist keine einfache Freizeitaktivität und geht mit erheblichen Risiken für die Gesundheit einher.

Wie sieht es in Deutschland aus?

Laut dem Glücksspielatlas Deutschland 2023 beteiligen sich in Deutschland schätzungsweise 30 Prozent der Bevölkerung an Glücksspielen. Von diesen haben rund 1,3 Millionen Menschen eine Glücksspielstörung und weiteren über drei Millionen Personen zeigen ein pathologisches Glücksspielverhalten. Dabei ist alles zusammengefasst von Online Casinos Deutschland legal über Spielhallen und Wettbüros sowie auch deutsche Spieler die illegal spielen. Bei der Suchtbilanz geht es schließlich um die Folgen.

In der Studie heißt es, dass etwa einer von dreizehn Glücksspielern durch die Teilnahme an Geldspielautomaten, Sportwetten und anderen Glücksspielarten Gesundheits-, Finanz- oder auch soziale Probleme entwickelt. Vor allem die Nachfrage nach ambulanten Beratungsangeboten durch Online-Glücksspieler ist in den vergangenen Jahren sprunghaft gestiegen. Der Verband der Deutschen Automatenwirtschaft bemängelte die Daten des Glücksspielatlas Deutschland 2023 als wenig verlässlich, legte aber keine konkreten Statistiken vor.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!