Die Steuereinnahmen aus deutschen Online Casinos rutschen weiter ab. Nach Monaten sinkender virtueller Automatensteuer bei gleichzeitigem Diskurs um mutmaßlich mehr Menschen mit spielbezogenen Problemen fehlen meiner Meinung nach ausreichend positive Impulse für diesen belasteten Markt. Die Spielautomaten Steuern November 2024 fallen gegenüber dem Vergleichsmonat des letzten Jahres erneut um mehr als 3,1 Millionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang von rund 16 Prozent und stellt einen Widerspruch zum anhaltenden Diskurs um mehr spielsüchtige Personen in Deutschland.
Spielautomaten Steuern November 2024 – wieder weniger Steuern
Nach dem Rückgang von über 30 Millionen Euro Spielautomatensteuer im November 2022 auf nunmehr rund 21 Millionen Euro im Jahr 2023, ist noch kein Ende in Sicht. Auch wenn die Geschwindigkeit nachgelassen hat, sind Steuerverluste im zweistelligen Prozentbereich nicht unbedingt ein Zeichen für einen stabilen Online-Glücksspielmarkt. Von 2022 auf die Spielautomaten Steuern November 2024 verzeichnet der Staat ein Minus von 40 Prozent.
Insgesamt eine schlechte Prognose für einen noch so jungen legalisierten Online-Glücksspielmarkt. Blicken wir auf andere europäische Modelle, dann stehen die Zeichen fast überall konstant auf Wachstum. Lizenzierte Online Casinos Deutschland machen aber dem Anschein nach im weniger Umsatz. Zuletzt hat sich sogar mit Winfest Casino ein wichtiger Player zurückgezogen. Gründe hierfür wurden nicht benannt, aber aus der iGaming-Branche hört man immer wieder, dass die Geschäfte am legalen Markt in Deutschland nicht gerade berauschend laufen.
Spielt Deutschland wirklich weniger?
Die aktuellen Zahlen der Spielautomaten Steuern November 2024 spiegeln die Aktivitäten des Monats Oktober wieder. Wir müssen für eine vollständige Jahresbilanz noch ein wenig warten. Aber eins steht jetzt schon fest, wenn deutsche Spieler mit Online Casinos Weihnachten keine neuen Umsatzrekorde aufstellen, dann sieht es so aus, als ob die virtuelle Automatensteuer nach einem erheblichen Verlust von 2022 auf 2023 ihren Sinkflug fortsetzt.
Kann man anhand dieser steuerlichen Entwicklung feststellen, ob der Online-Glücksspielmarkt an Kunden verliert? Normalerweise ja, aber in Deutschland gehen nicht gerade wenige Experten davon aus, dass der Anteil an Schwarzmarktanbietern bei rund der Hälfte liegt. Es gibt auch andere Studien zu diesem Thema, aber letzten Endes sind es alles nur Mutmaßungen.
Fakt ist, dass zugelassene Online Casinos in Deutschland weniger attraktiv sind. Das Spielangebot ist viel kleiner und man kann nur mit wenig Einsatz spielen. Mehr als 1 Euro am Spielautomaten online einsetzen ist nicht möglich. Beliebte Jackpot Slots sind mit fixen Auszahlungen ohne progressive Jackpots maximal im fünfstelligen Bereich angesiedelt. Dazu kommen teilweise sehr niedrige Auszahlungsquoten, welche einem weniger Gewinnchancen ermöglichen.
Online-Slot-Steuer | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Januar | 32.710.000 € | 20.566.000 € |
Februar | 25.196.000 € | 18.619.000 € |
März | 22.221.000 € | 18.094.000 € |
April | 24.815.000 € | 20.576.000 € |
Mai | 21.228.000 € | 15.493.000 € |
Juni | 22.474.000 € | 16.645.000 € |
Juli | 16.222.000 € | 17.911.000 € |
August | 20.548.000 € | 16.286.000 € |
September | 18.958.000 € | 17.677.000 € |
Oktober | 20.890.000 € | 16.715.000 € |
November | 21.164.000 € | 18.042.000 € |
Dezember | 18.061.000 € | |
Gesamtjahr | 264.398.000 € |
Quelle: Bundesministerium der Finanzen Monatsbericht August 2024 zu den Steuereinnahmen nach Steuerarten. Weitere Infos unter: www.bundesfinanzministerium.de
Steuerziel aufgrund anhaltender negativer Trends senken?
Für die Spielautomatensteuer aus Online Casinos hat das Bundesfinanzministerium kein Ziel öffentlich gemacht. Allerdings ist schon klar, dass es wahrscheinlich mehr als doppelt so viel sein könnte. Schaut man nur auf die Einführungsphase des legalen Marktes und das seither eingefahrene Steuerminus, dann wird einem klar, es könnte bedeutend mehr sein.
Irgendwo in dem aktuellen Bereich wird wahrscheinlich eine Bodenbildung stattfinden. Zumindest, wenn die deutschen Online Casino Regeln nicht wettbewerbsfähiger gestaltet werden. Andernfalls könnten sicher auch neue Ressourcen für die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder geschaffen werden. Zum Beispiel eine Freigabe für Netzsperren, denn damit könnte ein Großteil der Spieler, die derzeit im Ausland im Casino online spielen, nicht mehr auf deren Seiten zugreifen. Man müsste auf VPN zugreifen, um dort spielen zu können. Darüber hinaus werden Zahlungen immer schwieriger, insbesondere im Gewinnfall das Geld aus dem illegalen Glücksspiel auf ein deutsches Bankkonto zu bekommen.
Hinterlasse einen Kommentar