Paul Gauselmann Spende über 2,25 Millionen Euro für Stadtsporthalle

Merkur Group: Paul Gauselmann spendet aus dem Ruhestand 2,25 Millionen Euro für neue Sporthalle in Espelkamp und 2,38 Millionen Euro für Feuerwehr! (Foto: Merkur Group)

Paul Gauselmann, pensionierter Konzernlenker und Gründer des Casino-Unternehmens Merkur Group finanziert Stadtsporthalle in Espelkamp zu großen Teilen selbst. Gut, dass es einen Ausnahmeunternehmer wie den Spielhallenkönig gibt, den die Menschen der Region nicht egal sind und der gern etwas von seinem beispiellosen unternehmerischen Erfolg zurückgibt. Einer der letzten großen Macher der Nachkriegsgeschichte, der praktisch aus dem nichts ein über die Grenzen Deutschlands hinweg operierenden Imperiums mit seinen Merkur Spielautomaten geschaffen hat, wo heute rund 15 000 Menschen arbeiten.

Ausnahmeunternehmer im Ruhestand spendabel

In Espelkamp erfolgte der lang erwartete Spatenstich für die neue Sporthalle. Ein Mann rückte dabei besonders in den Fokus: Paul Gauselmann. Die Stadt Espelkamp hat ihm bereits vor Jahren die Ehrenbürgerschaft verliehen. Nun hat er einmal mehr gezeigt, welche Bedeutung er gesellschaftlicher Verantwortung beimisst, durch seine Millionenspende über 2,38 Millionen Euro.

Dafür wurde er entsprechend gewürdigt: Von Espelkamps Bürgermeister Dr. Henning Vieker, der Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold in Nordrhein-Westfalen Anna Katharina Bölling (CDU) und dem Chef des familiengeführten Bauunternehmens KÖGEL Bau GmbH & Co. KG Frank Kögel.

Bürgermeister Henning Vieker in seiner Rede: „Danke, dass Ihnen die Menschen in Espelkamp so viel bedeuten und Sie bereit sind, unsere neue Stadtsporthalle so großzügig zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, dass ein solcher Ausnahmeunternehmer sich als Teil der Stadtgesellschaft begreift und bereit ist, mitanzupacken.“

Paul Gauselmann setzt seine Visionen durch

Wenn Paul Gauselmann spendet, dann richtig! Zum Bauvorhaben einer neuen Sporthalle zückt er das Scheckbuch und macht über zwei Millionen Euro locker. Der pensionierte Konzernlenker der Merkur Casino Gruppe folgt damit seinen Andeutungen, um den 90. Geburtstag im letzten Jahr einen erheblichen Anteil seines Vermögens spenden zu wollen.

Der Spender richtete auch ein paar Worte an die Anwesenden zum ersten Spatenstich und ging dabei auf seine Anfangszeit als Lehrling ein, als er zum ersten Mal am 1. Dezember 1956 in Espelkamp aufschlug und für immer blieb. „Espelkamp hat mir viel gegeben. Deshalb ist es für mich selbstverständlich, den Menschen hier etwas zurückzugeben.“

Mit der neuen öffentlichen Turnhalle sollen alle Espelkamper eine neue Begegnungsstätte erhalten, die sie durch den Sport zusammenbringt. Zur Realisierung des Bauvorhabens der 51 Meter langen und 46 Meter breiten Konstruktion haben sich die beteiligten Parteien ehrgeizige Zeitvorgaben auferlegt. Die Bauzeit umfasst maximal 1,5 Jahre, geplant ist die Fertigstellung im September 2026. Damit könnte Paul Gauselmann die Feierlichkeiten zur Eröffnung direkt für seinen 92. Geburtstag nutzen.

Karin Gauselmann Tierheim Spende

(Foto: Merkur Group)

Paul Gauselmanns Ehefrau Karin Gauselmann spendet an das Tierheim in Lübbecke 7038 Euro. Sie sammelte zu ihrem 90. Geburtstag Spenden für die Einrichtung ein.

Engagement in Millionenhöhe für Feuerwehr

Ein weiteres Beispiel für seinen breit gefächerten Aktionismus lieferte Paul Gauselmann, als Regierungspräsidentin Anna Bölling Henning Vieker anlässlich dieser Veranstaltung die Genehmigung für den Bau des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr in Gestringen überbrachte. Die Finanzierung dieses Neubaus übernimmt Paul Gauselmann – und zwar mit einer Spende über 2,38 Millionen Euro.

Die Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling geht auf die Bedeutung von Paul Gauselmann in der Region ein: „Ihnen sind die Menschen hier nicht egal. Sie sind einer von ihnen und immer bereit, etwas von Ihrem unternehmerischen Erfolg zurückzugeben. Diese Wertschätzung, die Sie uns entgegenbringen, ist einzigartig.“

Die Bedeutung sportlicher Aktivitäten hinsichtlich des Zusammenhalts in der Gesellschaft ist enorm. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und zunehmender Isolation, Hass in sozialen Medien oder einer gelebten Negativität. Hier kann Sport helfen und das Engagement des Merkur Group Gründers zum Wohlergehen der Allgemeinheit beitragen.

Bauunternehmer Frank Kögel betont: „Sie sind nicht nur beispielhaft, was Bodenständigkeit, Innovationsfreudigkeit und soziales Engagement betrifft, sondern auch ein Mentor und ein Vorbild für mich.“

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!