
Deutsche Glücksspielbehörde informiert über Online-Casino-Lizenzen und warnt vor illegalen Anbietern! (Bild © gluecksspiel-behoerde.de)
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat eine umfassende FAQ veröffentlicht, um weitverbreiteten Unklarheiten über die Legalität von Online-Casino-Angeboten gegenzusteuern. Ziel ist es, die Öffentlichkeit besser über die Bewilligungspraxis des Glücksspielstaatsvertrags 2021 zu informieren und legale von illegalen Anbietern zu unterscheiden, insbesondere wenn es um den Missbrauch des Begriffs „Online-Casino“ geht. Ziel ist es am Ende die legalen Anbieter zu stärken und deutschen Spieler vor den lauernden Gefahren nicht lizenzierter Glücksspielanbieter im Internet zu bewahren.
Virtuelle Automatenspiele vs. Online Casinos: Es kommt auf die rechtlichen Definitionen an
Eine wichtige Aussage der deutschen Aufsichtsbehörde GGL ist, dass Anbieter von Online Slots oft fälschlicherweise als „Online Casinos“ bezeichnet werden. Nach deutschem Recht handelt es sich um zwei unterschiedliche Kategorien. Digitale Spielautomaten ähneln den Automaten in den Spielstätten vor Ort und werden direkt von der Glücksspielbehörde GGL überwacht. Legale Online Casinos hingegen beziehen sich ausschließlich auf digitale Tischspiele, die aufgrund ihres erhöhten Risikopotenzials von den einzelnen Bundesländern lizenziert werden müssen.
Wichtig ist, dass die Anbieter von virtuellen Automatenspiele nicht als Online Casinos in Deutschland werben dürfen. Trotzdem missbrauchen viele nicht lizenzierte Glücksspielbetreiber und Werbepartner wie Seiten für Online Casino Vergleich absichtlich den Begriff „Online Casino“, um in Suchmaschinen sichtbar zu werden und Kunden anzulocken. Diese Vergleichsportale optimieren oft für Suchbegriffe wie „Online Casino Deutschland“ oder „Online Casino Echtgeld“, um bei Google und ähnlichen Plattformen besser platziert zu werden.
Deutsche Glücksspielbehörde nimmt illegales Marketing ins Visier und mahnt zur Wachsamkeit
Um irreführende Werbung und den Kampf gegen die illegalen Anbieter zu verstärken, beobachtet die GGL Suchtrends, prüft Erfahrungsberichte von Nutzern und arbeitet mit Plattformen wie Google zusammen, um nicht zugelassene Internetportale aus den Suchergebnissen zu entfernen. Im Jahr 2024 aktualisierte Google seine Werberichtlinien als Reaktion auf die Empfehlungen der GGL und trug so zur Entfernung zahlreicher illegaler Einträge bei.
Dennoch erscheinen illegale Online Casinos in Deutschland oft legitim, indem sie ausgefeilte Marketingstrategien anwenden und verlockende Anreize wie Bonus ohne Einzahlung oder Gratis-Freispiele anbieten. Mit diesen Tricks lassen sich nichtsahnende Spieler anlocken. Aus diesem Grund empfiehlt die GGL den Spielern dringend, die Whitelist zu nutzen, bevor sie sich auf neues Online Casino einlassen.
In der Pressemitteilung der GGL wird explizit davor gewarnt, dass viele so genannte Online Casinos in Deutschland, die über Internet-Suchen gefunden werden, in Wirklichkeit nicht legal sind. Diese nutzen die allgemeine Verwechslungsgefahr aus und werben als Online Casino deutsch und verwenden Begriff vorsätzlich falsch.

(Bild © geralt auf Pixabay)
Am Ende ist die deutsche Glücksspielbehörde in ihrem Handeln stets an den Glücksspielstaatsvertrag gebunden. Die Politik muss die Weichen stellen und die Glücksspielaufsicht regulieren und kontrollieren.
Die versteckten Risiken unerlaubten Glücksspiels
Die Gefahren beim Spielen mit echtem Geld auf nicht regulierten Online Casino Seiten sind erheblich. Allein die Tatsache, dass die Teilnahme an unerlaubten Glücksspielen eine Straftat darstellen kann, die nach § 284 und § 285 des deutschen Strafgesetzbuches mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden kann, sollte zu bedenken geben. Es gibt bereits dokumentierte Fälle, wo Gewinne von deutschem Spielern aus dem illegalen Glücksspiel gefähndet wurden.
Nicht sichergestellte Auszahlungen sind ebenfalls problematisch: Illegale Online Casinos zahlen Gewinne oft nicht aus oder verzögern die Auszahlung auf unbestimmte Zeit. Zudem können Spielautomaten manipuliert sein. Die deutsche Glücksspielbehörde merkt an, dass ohne behördliche Aufsicht die Gefahr bestehtm dass die Ergebnisse von Gewinnspielen beeinflusst werden oder unfair sein könnten.
Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit sind omniprösent. Sensible persönliche Daten, die an diese Plattformen übermittelt werden, können missbraucht oder nicht ausreichend geschützt werden. Die FAQ der GGL enthalten detaillierte Anweisungen, wie deutsche Spieler illegale Glücksspielangebote im Internet erkennen können, worauf zu achten ist und was man tun kann, wenn man den Verdacht hat, dass ein Anbieter illegal arbeitet. Diese Warnungen sind Teil einer umfassenden Aufklärungskampagne zur Gewährleistung des Verbraucherschutzes auf dem sich entwickelnden deutschen Online-Glücksspielmarkt.
Hinterlasse einen Kommentar