EGBA Nachhaltigkeitsbericht 2024: Rekordwachstum bei sicherem Glücksspiel und sozialer Verantwortung!

EGBA Nachhaltigkeitsbericht 2025 gibt Einblick in interessante Entwicklungen am europäischen Glücksspielmarkt! (Bild von egba.eu)

Die European Gaming and Betting Association (EGBA) veröffentlicht ihren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, in dem erhebliche Erfolge sowohl bei den finanziellen als auch bei den sozialen Aspekten der Glücksspielbranche aufgezeigt werden. Für das Jahr 2024 erwirtschafteten EGBA-Mitglieder wie Entain (u.a. bwin und PartySlots), evoke (u.a. Mr Green und 888Casino) oder bet365 gemeinsam 3,8 Milliarden Euro an Steuern für die europäische Wirtschaft und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zu öffentlichen Dienstleistungen und Projekten von Gemeinden. Der EGBA Nachhaltigkeitsbericht 2024 beleuchtet auch das Engagement der Branche für die Förderung des sicheren Glücksspiels mit rekordverdächtigen Anstrengungen im Bereich des Spielerschutzes und des verantwortungsvollen Spielverhaltens.

EGBA Nachhaltigkeitsbericht 2025 belegt beeindruckende Beiträge der Mitglieder

Einige der überragenden Kernzahlen des Berichts sind die 3,8 Milliarden Euro an Steuern, die die EGBA-Mitglieder im Jahr 2024 in die europäischen Volkswirtschaften einbrachten. Dieser beträchtliche Beitrag unterstützt verschiedene nationale Haushalte und öffentliche Dienstleistungen in der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich. Der positive finanzielle Einfluss der Glücksspielindustrie erstreckt sich auch auf den Sportsektor, wo 735 Millionen Euro durch Sponsoring, Gebühren und Zahlungen für Streaming-Rechte investiert wurden, wobei 62 Prozent des Gesamtbetrags auf Streaming-Rechte entfielen.

Das außergewöhnliche Bestreben der Branche zur Förderung des Gemeinwohls spiegelt sich auch in den 156,8 Millionen Euro wider, die für wohltätige Zwecke und Gemeinschaftsinitiativen gespendet wurden, was einem Anstieg von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die EGBA-Mitglieder zeigen weiterhin, dass sie nicht nur das Wirtschaftswachstum ankurbeln, sondern sich auch dafür einsetzen, den Gemeinden, in denen sie tätig sind, etwas zurückzugeben.

Online Casino Anbieter arbeiten zusammen

Im Bereich des sicheren Glücksspiels haben die EGBA-Mitglieder im Jahr 2024 einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem sie 100 Millionen Sicherheitsmitteilungen an ihre Kunden verschickt haben, was einer Steigerung von 48 Prozent gegenüber dem Bericht vom Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der personalisierten Mitteilungen, von denen 28 Prozent auf das individuelle Spielerverhalten zugeschnitten waren. Personalisierte Sicherheitswarnungen wirkten sich positiv auf 42-46 Prozent der Kunden aus, die ein risikoreiches Verhalten an den Tag legten, und halfen ihnen entweder, ihr Spielverhalten anzupassen oder weiterhin verantwortungsvoll zu spielen. Darüber hinaus reagierten 21 Prozent dieser Kunden, indem sie die Sicherheitstools aktivierten oder ihre Nutzung verbesserten.

Die Nutzung von Sicherheitstools in der gesamten EGBA-Mitgliedschaft erreichte laut   EGBA Nachhaltigkeitsbericht 2025 ebenfalls ein Rekordhoch: 69 Prozent der Kunden, das entspricht 26,7 Millionen Spieler, nutzen irgendeine Form von verantwortungsvollem Tool, um sich zu schützen. Bemerkenswert ist, dass sich die Hälfte dieser Spieler freiwillig für die Nutzung dieser Tools entschieden hat, was die wachsende Bereitschaft der Kunden zeigt, Verantwortung für ihre Spielgewohnheiten zu übernehmen. Unter diesen Tools waren Einzahlungslimits am beliebtesten: 65 Prozent der freiwilligen Nutzer setzten diese Funktion ein, um ihre Ausgaben zu kontrollieren.

Der Generalsekretär der EGBA, Maarten Haijer, erklärte in der Pressemitteilung: „Besonders ermutigend ist der Erfolg der personalisierten Sicherheitsbotschaften, die unserem Bericht zufolge zwischen 42 Prozent und 46 Prozent der Kunden, die sich risikoreich verhalten, positiv beeinflussen. Das ist ein wirklich bedeutender Fortschritt, der Vertrauen schafft und dazu beiträgt, die Standards in der gesamten Branche anzuheben.“

Glücksspielteilnehmer nach Altersgruppen

(Bild von egba.eu)

Im Jahr 2024 stellten die beiden größten Kundengruppen nach Alter die Gruppen der 26- bis 35-Jährigen und der 36- bis 50-Jährigen, welche jeweils 29 Prozent der Kunden ausmachten.

EGBA Mitglieder

(Bild von egba.eu)

Durch ein Netzwerk renommierter Glücksspielanbieter kann die EGBA Einfluss auf Regulierungsbehörden und nationale Interessenvertretungen nehmen.

Finanzierung von Prävention und Therapie

Die Mitglieder der EGBA haben auch erhebliche Beiträge zur Bekämpfung von Glücksspielschäden geleistet. Im Jahr 2024 wurden 148,9 Millionen Euro für Forschungs-, Bildungs- und Behandlungsdienste bereitgestellt, die auf die Verhinderung glücksspielbedingter Erkrankungen abzielen, womit sich die Beiträge in den letzten fünf Jahren auf insgesamt 290 Millionen Euro erhöhten. Diese Aufstockung der Mittel spiegelt das wachsende Engagement der Branche bei der Unterstützung von Präventions- und Genesungsmaßnahmen wider und stellt sicher, dass die Spieler bei Bedarf die notwendige Hilfe erhalten.

Des Weiteren wurden 89 Prozent aller EGBA-Mitarbeiter, das heißt mehr als 55 000 Personen, im Bereich des sicheren Spielens geschult. Diese Fokussierung auf die Mitarbeiterschulung unterstreicht die Bedeutung einer gut ausgebildeten Belegschaft, die in der Lage ist, ein sichereres Glücksspielumfeld für alle Kunden zu schaffen. Auch wenn der Bericht beachtliche Erfolge hervorhebt, fordert die EGBA eine stärkere Unterstützung durch die Regulierungsbehörden und deren Durchsetzung, insbesondere in Bezug auf nicht regulierte Anbieter. Ähnliches hört man schon länger von deutschen Casino- und Sportwettenverbänden, die eine engere Zusammenarbeit mit der GGL, Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder, fordern.

EGBA Generalsekretär Haijer betonte: „Um diese Errungenschaften aufrechtzuerhalten, bedarf es eines stabilen und unterstützenden Regulierungsrahmens und einer stärkeren Durchsetzung gegen Schwarzmarktanbieter mit Sitz außerhalb Europas, die die Sicherheit der europäischen Bürger gefährden und nichts zu unserer Gesellschaft beitragen.“

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!