Am 2. April geht es los: Das wird bei der 4. Auflage der Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis geboten! (Bild © fsgp-spielerschutz.info)
Die Einladungen sind verschickt! Dies wird die bereits vierte Veranstaltung als „Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis“ (FSGP) über die Origo Akademie sein. Der Veranstalter hat im Jahr 2017 erstmals im Haus am Dom in Frankfurt a.M. die Glücksspielsucht in den Mittelpunkt gestellt und sich für die Fachwelt geöffnet. Ein wichtiger Termin für Experten aus der Glücksspielpolitik sowie auch Wissenschaftler aus der Glücksspielforschung, denn es wird zu unterschiedlichen Themen vorrangig mit Blick in die Zukunft berichtet.
Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis 2025
Am 1. und 2. April 2025 präsentiert die Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis Zukunftsvisionen und innovative Ansätze im Umgang mit Suchtrisiken beim Glücksspiel. Im Detail werden natürlich legale Online Casinos für deutsche Spieler mit gültiger GGL-Lizenz thematisiert, aber auch die Gefahren einer Glücksspielsucht im Allgemeinen. Das heißt, dass Geldspiel vor Ort in der Spielstätte und Gaststätte steht genauso im Fokus des Kongresses.
Sehen wir uns einmal an, was auf der letzten Fachtagung 2023 auf dem Programm stand. Im Rahmen der vorangegangenen Veranstaltung im Jahr 2023 moderierten Dr. Henning Brand und Günter Zeltner das abwechslungsreiche Rahmenprogramm. Nun werden sie auch bei der vierten Auflage der Fachkonferenz 2025, diesmal am 1. und 2. April im Haus am Dom in Frankfurt am Main mit ihrem Fachwissen zur Verfügung stehen.
Glücksspielsucht und Prävention im Fokus
Die nunmehr vierte Veranstaltung dieser Art richtet aus Veranstaltersicht der Origo Akademie das Augenmerk insbesondere auf die Perspektiven der präventiven Arbeit im Hinblick auf Glücksspielsucht. Die nunmehr vierte Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel (FSGP) am 1. und 2. April 2025 im Haus am Dom in Frankfurt am Main richtet aus Veranstaltersicht der Origo Akademie das Augenmerk insbesondere auf die Perspektiven der präventiven Arbeit.
Angesprochen sind demnach Vertreter aus Prävention, Glücksspiel, Gesetzgebung und Suchthilfe sowie Wissenschaft und Forschung. Ziel der FSGP ist es, neben den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung auch Perspektiven und Erfahrungen aus der täglichen Arbeit zu vermitteln und damit alle am Glücksspielmarkt engagierten Akteure in einen intensiven fachlichen Austausch vor Ort ins Gespräch zu bringen.
Von der Universität Köln macht ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung den Auftakt. Jahr 2020 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen. Anlässlich der Tagung wird Frau Prof. Rostalski über ihr Buch „Die vulnerable Gesellschaft – Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“ einen Vortrag halten und eine Einführung in die Thematik des Forums geben.
Die Programm-Highlights der Veranstaltung:
- Spannungsfeld individuelle Freiheit und Verantwortung
- Spielmotive – Verlaufsprozesse beim Glücksspielen
- Grundlagenforschung – Verhaltenssüchte – und Austausch mit der Praxis
- Podiumsgespräch mit aktiven Glücksspielern: Motive und Anreize beim Spielen
- Fachvortrag zur Prävention im Bereich der Spielbanken
Glücksspielexperten behandeln drei Schwerpunktthemen
An dem Treffen werden unter anderem die folgenden Fachleute teilnehmen: Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Professor an der TU Dresden und als Experte auf dem Gebiet für Digitale Früherkennungssysteme im Glücksspiel, Dr. Michael Auer von Neccton. Das Thema Spielerschutz zwischen Eigenverantwortung und Fremdverantwortung werden von den Baden-Württembergischen Spielbanken Beate Klink (EVA) und Dr. Uwe Kniesel behandeln.
Mit Spannung erwartet ist der schon vorab dargestellte Vortrag von Dr. Frauke Rostalski der Kölner Universität zum Thema „Die vulnerable Gesellschaft: Freiheit vs. Sicherheit in der Prävention“. Außerdem interessant der Beitrag „Der perfekte Spieler – Eine Collage zum Verhältnis des § 6 Abs. 1 GlüStV zum Spielerschutz“ vom Rechtsanwalt Martin Reeckmann aus Berlin und vom Regierungspräsidium Darmstadt Elisa Westebbe-Rodriguez, die Aktuelles zum bundesweiten Spieler-Sperrsystem OASIS berichten wird.
Hinterlasse einen Kommentar