Neues Speyer Forum von GLÜG Institut für Glücksspiel und Gesellschaft

GLÜG plant das neue Speyer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft im Oktober 2025! (Bild © glueg.org)

Zum ersten Mal organisiert das Institut für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG ) am 8. und 9. Oktober 2025 das Forum Glücksspiel und Gesellschaft als hybrides Event. Der Termin ist für Oktober 2025 vorgesehen und wird brennende Themen aus der Welt der Chancen und Risiken in den Vordergrund rücken. Dabei geht es um die Situation der Spielhallen und Casinos in Deutschland sowie die bevorstehende mögliche Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags im kommenden Jahr.

Speyer Forum zu umfassenden Glücksspielthemen

Am Puls der Zeit wird GLÜG sind mit dringenden Fragen zum Glücksspielstaatsvertrag auseinandersetzen und die rechtliche Situationen am stationären Glücksspielmarkt bewerten. Insbesondere mit Blick auf die Zielsetzung des neuen schwarz-roten Koalitionsvertrags illegales Glücksspiel nachhaltig bekämpfen zu wollen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages und Fragen des Spielhallen- und Spielbankenrechts.

Dem Veranstalter GLÜG zufolge steht diese Konferenz insbesondere Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft offen. Das Treffen findet in der Aula der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt, wobei die Teilnahme im Internet ebenfalls möglich ist. Weitere Informationen zu den Referenten und Ablauf im Speyer Forum werden in Zukunft durch das Institut für Glücksspiel und Gesellschaft veröffentlicht.

Evaluierung durch Glücksspielbehörde begleitet

Zusätzlich organisiert das GLÜG periodische digitale Recherche-Workshops. Als nächstes findet ein Event der digitalen Forschungswerkstätten am 24. April statt. Im Rahmen des Forums wird Prof. Dr. Winfried Kluth zum Thema „Warum evaluiert das GLÜG? – Recht und Zweckmäßigkeit ihres Evaluationsauftrages“ sprechen.

Im Anschluss ist wie üblicherweise eine größere Diskussionsrunde im Plenum vorgesehen. Der Austausch mit den Teilnehmern auch im Hinblick auf deren praxisnahen Erfahrungen mit Casinos und Spielen ist von enormer Bedeutung. Der Professor Kluth besitzt zudem einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist zugelich ehemaliger Richter am Landesverfassungsgericht des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Dabei bildet die Glücksspielforschung eine unverzichtbare inhaltliche Diskussionsbasis für eine sachlich-konstruktive Ausgestaltung. Als neue Veranstaltung ist das Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft geplant. Dabei sollen für die Praxis bedeutsame glücksspielrechtliche Aspekte aus inter- und intradisziplinärem Blickwinkel beleuchtet werden. Dadurch bringt GLÜG administrative und privatwirtschaftliche Akteure mit Forschern zusammen, deren Forschungsinteresse dem Glücksspielbereich gilt.

Robin Anstötz von GLÜG über Stärken und Schwächen des Glücksspielstaatsvertrags

(Bild © Aymanejed auf Pixabay)
Gegenüber dem WestLotto-Newsroom hat Robin Anstötz vom Institut für Glücksspiel und Gesellschaft positive und negative Aspekte des Glücksspielstaatsvertrags  begründet.

Sachliche Auseinandersetzung für Evaluierungsauftrag

Seit Oktober 2024 ist der Speyerer Professor Stefan Korte am Institut für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG) neu als geschäftsführender Direktor tätig. Basierend auf der langjährigen Forschungsarbeit von Gründer und Direktor Prof. Dr. Julian Krüper ist Prof. Korte Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) in Speyer (Rheinland-Pfalz).

Schließlich, so unterstrichen der Verband der Deutschen Automatenindustrie (VDAI) und Westlotto, leiste das Institut einen maßgeblichen Impuls, gerade die Debatten um die Glücksspielregulierung wieder in eine sachorientierte und konstruktive Spur zu führen. Das GLÜG sei ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer wissenschaftlich begründeten und vorurteilsfreien Darstellung der unterschiedlichen Facetten des Glücksspiels.

Sowohl die Lottogesellschaften als auch die Deutsche Automatenindustrie stehen hinter dem Vorhaben des Instituts. Seit der letzten Jahrestagung ist einiges passiert. Das letzte Bochumer Gerspräch fand im September 2023 statt und da stand noch die Gesellschaft und das Glücksspiel im Fokus. Jetzt ist der Zwischenbericht zur Evaluierung des Glücklsspielstaatsvertrags da und wird einen wichtigen Bestandteil im neuen Speyerer Forum einnehmen.
www.vdai.de/

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!