Glücksspielumsatz Europa: Online-Glücksspiel holt mächtig auf

Die Marktanteile beim Online-Glücksspiel steigen in Europa weiter! Online-Wachstum treibt Umsatz auf 123 Milliarden Euro! (Bild © egba.eu)

Traditionelle Casinos verlieren Marktanteile, da Online-Glücksspiele in Europa zunehmen! Der Dachverband der europäischen Glücksspielindustrie – European Gaming and Betting Association (EGBA) – meldet eine Steigerung der Bruttospielerträge in Europa auf 123,4 Milliarden Euro im Jahr 2024 und damit einen Anstieg von 5 % gegenüber 2023. Dieser deutliche Wachstumsschub geht in erster Linie auf die dynamische Entwicklung des Online-Glücksspielsektors zurück, dessen Einnahmen auf 47,9 Milliarden Euro stiegen und der damit seinen Marktanteil von 37 % im Vorjahr auf 39 % erhöhte.

Online-Glücksspiel Marktanteil bei 39 %

Das Wachstum ist nicht gleichmäßig verteilt. Die Umsätze klassischer Spielbanken sind ins Stocken geraten. Zwar konnte der Bereich immer noch einen leichten Anstieg von 73,3 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf 75,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 verzeichnen, parallel dazu hat man aber im Vergleich zu Online Casinos und anderen virtuellen Glücksspielformen Marktanteile verloren, und zwar von 63 % auf 61 %.

Allgemein spiegelt das Wachstum die starke Leistung sowohl des landbasierten als auch des Online-Sektors wider, wobei das Online-Glücksspiel auf den Märkten der EU und des Vereinigten Königreichs stetig an Boden gewinnt. Der EGBA Bericht unterstreicht, dass allein das Glücksspiel im Internet in diesem Jahr voraussichtlich 47,9 Milliarden Euro einbringen und seinen Aufwärtstrend fortsetzen wird, da mobile Casinos oder online Wetten immer dominanter werden.

Trend zur Digitalisierung in der Glücksspielbranche

Das terrestrische Glücksspiel ist mit 75,5 Milliarden Euro zwar immer noch das größte Segment, verliert aber allmählich Marktanteile, da die Spieler auf digitale Kanäle ausweichen. Auch wenn Online Casinos mit deutscher Lizenz weiterhin herausfordernden Zeiten gegenüberstehen, auf dem Schwarzmarkt mit Online Casinos für deutsche Spieler die Umsätze mindestens genauso hoch.

Die Casinospiele stehen in Europa an der Spitze des Online-Glücksspiels, sie erwirtschaften 21,5 Milliarden Euro und machen 45 % der Umsätze des Sektors aus. Sportwetten und andere Wettformen folgen mit 13,7 Milliarden Euro mit einem Anteil von 29 %), während Lotterien 7,1 Milliarden Euro und somit rund 15 % beitragen. Zu den kleineren, aber stetig wachsenden Kategorien gehören Pferderennen mit 2,5 Milliarden Euro, Poker macht 1,5 Milliarden Euro aus und Bingo sowie andere Spielformen 1,6 Milliarden Euro.

Die Entwicklung des Online-Glücksspielsektors spiegelt den allgemeinen Trend zur Digitalisierung in der iGaming-Branche wider, wobei das mobile Casino- und Wettangebot eine zentrale Rolle spielt. Im Jahr 2024 entfielen 58 % der Einnahmen aus dem Online-Glücksspiel auf mobile Plattformen, im Jahr 2023 waren es noch 56 %. Diese Verschiebung ist ein Indiz für die sich verändernden Vorlieben der Kunden, bei denen Bequemlichkeit und Zugänglichkeit zunehmend an erster Stelle stehen.

Glücksspielsteuern Deutschland 2024 kaum Veränderungen!

(Bild © bundesfinanzministerium.de)
Ein Blick auf die Entwicklung des deutschen Online-Glücksspielmarktes 2024 basierend auf der Steuerquelle virtuelle Automatensteuer.

Trendumkehr bei Casinospielen

Im Bereich der Casinospiele zeigte sich ein neuer Ansatz, bei dem die Online-Plattformen mit 21,5 Milliarden Euro der Gesamteinnahmen von 30 Milliarden Euro dominierten, während die landbasierten Casinos 8,5 Milliarden Euro beisteuerten. Glücksspielautomaten gehören mit 24,9 Milliarden Euro nach wie vor dem stationären Bereich an, was ihre Beliebtheit in traditionellen Spielstätten unterstreicht, wohingegen bei Sportwetten Online-Plattformen mit 13,7 Milliarden Euro der insgesamt 20,1 Milliarden Euro, die durch Online-Wetten generiert wurden, deutlich bevorzugt wurden, was die Einfachheit und die Möglichkeiten von Online-Wetten in Echtzeit unterstreicht.

Die Marktentwicklung ist in Europa sehr unterschiedlich

Das Vereinigte Königreich bleibt der größte Glücksspielmarkt in Europa mit einem Gesamtumsatz von 30,8 Milliarden Euro im Jahr 2023, einschließlich 11,1 Milliarden Euro aus Online-Kanälen. Dahinter folgen Italien mit 25,5 Milliarden Euro, Frankreich mit 17,8 Milliarden Euro und Deutschland mit 17,7 Milliarden Euro. Zwar sind die meisten großen Märkte nach wie vor stark vom stationären Geschäft geprägt, doch sind die skandinavischen Länder führend bei der Online-Präsenz: Schweden hat einen Anteil von 68,3 %, Finnland und Dänemark liegen beide über 68 %.

In Spanien liegt der Wert bei 14,2 % und in Italien bei 21,7 %. Deutschland hingegen kommt bei Geschäft mit dem Online-Glücksspiel auf anteilig 22,6 %. Der europäische Glücksspielsektor ist auf dem besten Weg, bis 2029 einen Gesamtumsatz von 149,2 Milliarden Euro zu erreichen, vorausgesetzt, die wirtschaftlichen und regulatorischen Bedingungen bleiben stabil. Ein wichtiger Impulsgeber wird das Wachstum des Online-Bereichs sein, der mit einer jährlichen Rate von 6,9 % wachsen und bis 2029 ein Volumen von 66,8 Milliarden Euro erreichen soll.

Maarten Haijer, Generalsekretär der EGBA, merkt an: „Während das Glücksspiel an Land nach wie vor dominiert und in absoluten Zahlen weiter wächst, zeigen die Online-Kanäle eine stärkere Dynamik, angetrieben durch veränderte Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte. Das Online-Glücksspiel dürfte sich bis 2029 der Parität mit dem landgestützten Glücksspiel annähern.“

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!