Uni-Speyer: Glücksspielregulierung, Steuern und Bewilligungen auf dem Prüfstand

Themen, Referenten und Termin für das 1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft an der Uni-Speyer stehen fest! (Bild © glueg.org)

Das 1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft kommt im Oktober 2025 zusammen, um sich mit der deutschen Glücksspielregulierung zu befassen. Dringende Themen wie die Evaluation des Glücksspielvertrags sowie auch die steigende Vergnügungssteuer, Spielverordnung, Spielerschutz und Zertifizierungen werden die Schwerpunkte zahlreicher Diskussionen bilden. Veranstaltet wird die zweitägige Tagung von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam mit dem Institut für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG). Es steht unter der leitenden Verantwortung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Korte und trägt den Titel „1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft”.

1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft an der Uni-Speyer

Die erste Ausgabe des „Speyerer Forums zu Glücksspiel und Gesellschaft” des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft (IGG) ist für den 8. und 9. Oktober 2025 in hybrider Form angesetzt. Nachdem die Veranstaltung zuerst für März 2025 angekündigt war, erfolgte eine Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt wegen organisatorischer Herausforderungen. Nachdem das GLÜG kürzlich die Programminhalte und den Anmeldeprozess bekannt gegeben hat, können sich Interessierte nun anmelden.

Im Rahmen dieser fachübergreifend angelegten und digital sowie vor Ort begleitend organisierten Fachveranstaltung wird das Thema der Evaluation zum Staatsvertrag im Glücksspielwesen und dessen Auftrag zur Glücksspielregulierung sowie die damit verbundenen Rechtsfragen bezüglich Spielhallen und Spielbanken behandelt. Anschließend an die jeweils einzelnen Themenblöcke haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Rückfragen zu stellen und ihre Meinung in die Fachdiskussion einzubringen.

Die Facetten der Glücksspielregulierung im Blick

Im Einzelnen werden die Vergnügungssteuer für Glücksspielautomaten sowie andere Formen der Geldspielgeräte sowie weitere Themen, wie insbesondere eine Evaluierung der Spielverordnung erörtert. Darüber hinaus stehen steuerliche Aspekte des terrestrischen und virtuellen Automatenspiels zur Diskussion. So ist zu erwarten, dass die Spielautomatensteuer in legalen Online Casinos mit deutscher Lizenz in Höhe von 5,3 % je Spieleinsatz kritisch im Hinblick auf die Kanalisierungsrate beäugt wird.

1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft

(Bild © glueg.org)
Screenshot Flyer mit Programm zum 1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft.

1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft Programm

(Bild © glueg.org)
Screenshot Flyer mit Programm zum 1. Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft.

Unionsrecht zur Spielbankabgabe und andere Themen

Zu den geplanten Inhalten des Programms mit Fokus auf Glücksspielregulierung steht ein Rechtsprechungsreport über Spielstätten sowie deren Spielautomaten Spiele in Deutschland. Ein weiteres Themenfeld bilden die regulatorischen Voraussetzungen für Zulassung und Akkreditierung. Zu Beginn und am Ende der Veranstaltung spricht Prof. Dr. Stefan Korte, Direktor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie Direktor beim Institut für Glücksspiel und Gesellschaft. Laut GLÜG ist die Zielgruppe für dieses Angebot Interessierte aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.

Vieles in der Besteuerung wird auch unter dem Deckmantel des Unionsrechts in einem gesonderten Beitrag von Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M. von der Universität Hamburg behandelt. Auf eine anschließende Diskussion folgen Vorträge zur Besteuerung des stationären und online Automatenspiels von Prof. Dr. Patrick Sensburg von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Auch die zuletzt beispielsweise bei den neuen Merkur Casinos in Niedersachsen durch die Medien getriebenen Rechtsstreitigkeiten der Konzessionsvergabe werden im Themenblock „Anforderungen des Vergaberechts an die Ausschreibung von Spielbanklizenzen“ erörtert.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du findest diesen Beitrag hilfreich?

Teile ihn mit deinen Freunden!