
Deutsche Spieler im Fokus – Erfahrungsberichte rund um Glücksspielspieler zur verbesserten Suchtprävention im Rahmen der Fachtagung Glücksspiel in der Praxis! (Bild © origo Akademie)
Eine Besonderheit und Premiere der Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis stellt die Mitwirkung von Spielenden im Rahmen eines Podiumsgesprächs dar. Damit werden erstmals direkt die Personen in den Mittelpunkt der präventiven Arbeit gerückt, um die es geht: nämlich die Glücksspieler persönlich. In offen geführten Talkrunden berichten sie über ihre ganz persönlichen Beweggründe, über ihre Erfahrungen sowie über ihre Vorstellungen vom Glücksspiel. Die Glücksspielforschung erhofft sich davon neue Einblicke und vor allem Antworten auf die Frage, warum wir überhaupt spiele, was motiviert deutsche Spieler am Spielautomaten oder Online Casino Echtgeld einzusetzen?
Neue Erkenntnisse für Suchtprävention – Deutsche Spieler im Rampenlicht
Bei der Früherkennung stehen die Bertreiber von stationären Spielstätten und ihr Servicepersonal sowie lizenzierte Online Casinos Deutschland in der Pflicht, aber auch die Frage: Wen machen die Spielerinnen und Spieler aus? Wonach suchen und was wollen sie? Wie verändert sich das Zusammenspiel von Spielern und Veranstaltern?
Das nunmehr vierte Event steht am 1. und 2. April 2025 im Haus am Dom in Frankfurt a. M. auf dem Programm. Gemeinsam diskutieren Fachleute aus den Bereichen Suchtprävention, Glücksspiel, Rechtswesen, Suchtarbeit und Forschung mit Akteuren der Präventionspraxis über Visionen und Ansätze für eine zukunftsfähige Präventionsarbeit.
Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel – Praxisnah und praxisorientiert diskutieren
Ziel der Veranstaltung ist es von Beginn an, neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung mit Sichtweisen und Praxiserfahrungen zu verknüpfen und so möglichst viele Akteure der Glücksspielszene miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Event wurde in Kooperation mit der Fachgesellschaft Qualitätssiegel Spielerschutz in Baden-Württemberg ins Leben gerufen und durch die Psychologen Günther Zeltner, früher eva Stuttgart, sowie Dr. Henning Brand von der origo Akademie inhaltlich ausgestaltet. Die Durchführung liegt seit 2019 bei der origo Akademie.
Den Auftakt macht zunächst ein Vortrag von Prof. Dr. Frauke Rostalski von der Universität Köln. Die Strafrechtsprofessorin ist zugleich ein Mitglied des Deutschen Ethikrates. Auf dem Podium wird sie zum Themenkomplex „Die verletzliche Gesellschaft. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit in Zeiten wachsender Verletzlichkeit“.
Im Anschluss wird Rechtsanwalt Martin Reeckmann aus Berlin die gesetzlichen Voraussetzungen und die Perspektiven der Glücksspielprävention beleuchten. Unter dem Tagungstitel „Der perfekte Spieler – Eine Collage zum Verhältnis des § 6 Abs. 1 GlüStV zum Spielerschutz“ geht er auf die Zusammenhänge mit dem maßgebenden Regelwerk für Glücksspiel online und offline ein. Im Anschluss daran spricht Prof. Dr. Gerhard Bühringer aus Dresden.

(Bild © fsgp-spielerschutz.info)
Die auf praxisnahe Erkentnisse basierende Fachtagung bietet vielfältige Einblicke in Visionen und Konzepte für die Zukunft der Prävention beim Glücksspiel!
Verhaltenssüchte und Früherkennungssysteme in der digitalen Welt
Die Motive des Spielens und der Verlauf von Spielprozessen werden ebenfalls am ersten Tag in den Mittelpunkt rücken. Zuerst referiert hierzu vom Regierungspräsidium Darmstadt Elisa Westebbe-Rodriguez. Sie wird über die jüngsten Tendenzen beim Spielersperrsystem OASIS berichten. Im Anschluss daran gibt Dr. Jens Kalke aus Hamburg weiterführende Impulse zu diesem Themenbereich. Daran schließt sich am Nachmittag das Highlight an, eine Diskussionsrunde, wo deutsche Spieler von ihren aktiven Glücksspielerfahrungen berichten. Thematisiert werden vor allem die Motivationen und Spielanreize der Glücksspiele.
Der zweite Tag beleuchtet die Ursachenforschung, Suchtverhalten und Erfahrungsaustausch aus Sicht verschiedener Praxisvertreter. Los geht es direkt mit zwei Fachvorträgen zum psychologischen und neurobiologischen Hintergrund von Verhaltenssüchten. Digitalisierte Systeme zur Früherkennung im Bereich des Glücksspiels im Internet stellt Dr. Michael Auer von Neccton aus Wien vor. In diesem Zusammenhang präsentiert Axel Weber von der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co OHG – Westlotto ein neues digitales Präventionsprojekt namens Gameshift NRW zur Diskussion.
Hinterlasse einen Kommentar