
Spielautomaten Steuern Juni 2025: Leichtes Plus weckt Hoffnung am vom Scharzmarkt gebeutelten legalen Online-Casino-Angebot! (Bildquelle: bundesfinanzministerium.de)
Die jüngste Berechnung der virtuellen Automatensteuer vom Juni 2025 bildet ein kleines Steuerplus ab. Danach kann das Bundesministerium der Finanzen gegenüber dem Vorjahr sind bei den Spielautomaten Steuern Juni 2025 auf 16,551 Millionen Euro von 16,645 Millionen Euro gestiegen. Das mag nicht weiter nennenswert erscheinen, aber nach gut zwei Jahren massiven Rückgangs ist es nun ein kleines positives Zeichen, dass man hier eine Stagnation erkennen kann. Schon in den letzten Monaten zeichnete sich eine Tendenz in diese Richtung ab und wir hoffen auf weitere Effekte im Zuge der mutmaßlich weiteren Lockerungen am Regelwerk sowie effizienteren Instrumenten gegen den Schwarzmarkt.
Spielautomaten Steuern Juni 2025 in Online Casinos Deutschland
Im letzten Jahr waren die Steuereinnehmen aus den Online Echtgeld Slots noch um ein gutes Viertel eingebrochen. Dieses Jahr steht es um die Spielautomaten Steuern Juni 2025 besser, gleichwohl die Zahlen noch lange mit den Jahren 2023 oder 2022 gleichzusetzen sind. Immerhin waren es 2023 noch reichlich 5 Millionen mehr an Spielautomatensteuer.
Es bleibt nach wie vor eine angespannte Entwicklung am deutschen Glücksspielmarkt. So lange der Staatsvertrag nach evaluiert ist, bleibt alles im gewohnten Rahmen. Vermutlich werden neue oder effizientere Sperrmöglichkeiten der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) mehr zu höheren Steuereinnahmen beitragen, als es zu wirklich dauerhaften Änderungen der Glücksspielregulierung kommt.
Neu lizenzierte Glücksspielanbieter mit frischem Wind
In den letzten beiden Monaten könnten die Spielautomaten Steuern Juni 2025 auch durch neue Online Casinos Deutschland beeinflusst worden sein. Immerhin gab es nach mehreren Monaten ohne neue seriöse Anbieter auf der amtlichen Whitelist der deutschen Aufsichtsbehörde endlich wieder weitere Glücksspielportale zu vermelden. Dabei keine unbekannten Online Casinos, sondern alte Hasen des Geschäfts sowie Innovatoren der iGaming-Branche.
Darunter das Online Casino DAZN Bet und der geniale Buchmacherriese bet365. Beide haben zu einem neuen Ruck in den Online Casinos mit deutscher Lizenz geführt. Auch wenn DAZN Casino längst noch nicht online ist und bet365 dabei ist, einen Kundenkreis an spielaffinen Online-Spielern aufzubauen. Die letzte Meldung war, dass bet365 Greentube listet mit gut bekannten Slots wie Book of Ra oder Lord of the Ocean.
Aber bekannte Marken sind nicht das einzige Mittel für eine größere Kanalisierungsquote. Auch die Maßnahmen der Glücksspielbehörde GGL sowie deren Kämpfe vor Gericht, um die Spielerschutzbestimmungen durchzusetzen, tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung des regulierten Online-Glücksspielmarktes bei.
Online-Slot-Steuer | 2024 | 2025 |
---|---|---|
Januar | 20.566.000 € | 20.161.000 € |
Februar | 18.619.000 € | 18.644.000 € |
März | 18.094.000 € | 15.785.000 € |
April | 20.576.000 € | 17.977.000 € |
Mai | 15.493.000 € | 16.645.000 € |
Juni | 16.645.000 € | 16.651.000 € |
Juli | 17.911.000 € | |
August | 16.286.000 € | |
September | 17.677.000 € | |
Oktober | 16.715.000 € | |
November | 18.042.000 € | |
Dezember | 16.867.000 € | |
Gesamtjahr | 213.489.000 € |
Quelle: Bundesministerium der Finanzen Monatsbericht Juni 2025 zu den Steuereinnahmen nach Steuerarten. Weitere Infos unter: www.bundesfinanzministerium.de
Warten auf die Evaluierung
Tiefere Kontrollen des Online-Casino-Marktes stehen ebenfalls bevor. Einerseits durch die Google-Änderungen der Werberichtlinien. Hierbei wurde in enger Abstimmung mit der Glücksspielaufsichtsbehörde in Deutschland versucht, illegalen Glücksspielanbietern den Weg der Ansprache deutscher Spieler über Werbung mit Google Ads zu nehmen.
Die Evaluierung des Staatsvertrages zur Regulierung des Glücksspielwesens könnte hingegen mehr Freiheiten bringen. Vielleicht eine dauerhafte Regelung für höhere Einzahlungen und Einsätze an Online-Spielautomaten. Auch eine härtere Gangart ist im Bereich des Möglichen. Gerade in Bezug auf Werbung und Spielerschutzmaßnahmen. Weitere Kontrollmechanismen im LUGAS oder beim OASIS Sperrsystem, die Minister der Bundesländer werden hierzu in Zukunft entscheiden.
Hinterlasse einen Kommentar