
Der Termin steht! Der nächste 11. Glücksspielrechtstag 2025 wird am 18. September 2025 in Frankfurt stattfinden! (Bild © ruw-fachkonferenzen.de)
Auf dem 11. Glücksspielrechtstag, Deutschlands etablierter und anerkannter Plattform für den branchenübergreifenden fachlichen Austausch rund um die Regulierung der Glücksspielbranche, kommen seit mehr als zehn Jahren Experten zusammen. Das Fachpublikum setzt sich aus Vertretern verschiedener Positionen in Wirtschaft, Aufsichtsbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und natürlich der Branche selbst zusammen. Zu den Organisatoren gehören zudem die Kanzlei BENESCH & PARTNER mit hoher glücksspielrechtlicher Kompetenz sowie die Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG).
11. Glücksspielrechtstag auch Online-Spiele eine Thema
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 18. September, stehen die neuesten Entwicklungen im Glücksspielrecht aus der Perspektive verschiedener Rechtsgebiete wie Verwaltung sowie Straf- und Steuerrecht. Unter anderem sind verschiedene thematische Schwerpunkte vorgesehen. Die Bedeutung und Auswirkungen der Abstandsregeln für Spielhallen. Hierzu referiert GLÜG-Direktor Prof. Dr. Stefan Korte.
Ein weiteres Thema sind Spiele in Online Casino Deutschland mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Der Glücksspielreferent, Ministerialrat Hans-Peter Kalenberg, vom Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, wird sich zum Online-Glücksspiel äußern. Zu Strafverfahren aus dem Steuerrecht im Hinblick auf Spielautomaten mit Nachversteuerung sowie potenziellen Strafen wird Rechtsanwalt Dr. Christian Rode sprechen.
Online-Pokersteuer und virtuelle Automatensteuer
Dem Thema „Verteidigung in Ordnungswidrigkeitensachen mit Fokus auf §§ 130, 30 OWIG” widmet sich Rechtsanwalt Dr. Eren Basar. Einen sehr interessanten Vortrag über die Online-Pokersteuer sowie die Besteuerung von Online-Spielautomaten wird Prof. Dr. Jens M. Schmittmann aus Essen halten. Gerade die Spielautomatensteuer, die ausschließlich in Online Casinos mit deutscher Lizenz erhoben wird, dient als wichtiger Gradmesser für die Kanalisierungsrate des legalen Glücksspielsektors im Internet.
Seit Jahren ist diese stark rückläufig, hat aber in den letzten beiden Monaten erste Anzeichen einer möglichen Trendwende aufgezeigt. Das muss sich zwar in den kommenden Monaten noch bestätigen, könnte aber auf Dauer zu einem stärkeren Online-Glücksspielmarkt in Deutschland führen. Ein weiterer Indikator dafür ist, dass bet365 eine deutsche Lizenz für sein Online Casino erhalten hat.
Mutmaßend haben die Briten bisher darauf verzichtet, weil die Marktlage keinen Gewinn verspricht. Doch mit anhaltend stärkeren Instrumenten gegen den Schwarzmarkt und Erfolgen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) könnte sich das Blatt zugunsten der legalen Marktteilnehmer wenden.

(Bild © ruw-fachkonferenzen.de)
Zum Jubiläumsevent 2025 erntete die Glücksspielregulierung in Deutschland vor allem Kritik zum 10. Glücksspielrechtstag!
Intensiver Dialog rund ums Glücksspielrecht
Das Format der Veranstaltung ist wie gewohnt hybrid. Es ist möglich, online über einen Stream live dabei zu sein oder persönlich in Frankfurt teilzunehmen. Wie schon eingangs dargestellte organisiert die Veranstaltung die Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht aus der dfv Mediengruppe gemeinsam mit der Kanzlei Benesch und Partner.
Angesichts der unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Interessengruppen aus Wirtschaft, Regulierung und Wissenschaft zielt der 11. Glücksspielrechtstag laut den Event-Organisatoren darauf ab, einen breiten Kreis von Fachleuten aus behördlichen Einrichtungen, der Unterhaltungsindustrie und der Rechtswissenschaft anzusprechen. Die Teilnehmer können sich auf einen tiefgehenden Diskurs zu aktuell brisanten Themen des Glücksspielrechts freuen.
Hinterlasse einen Kommentar